Ziel der Arbeit der Krankenhaushygiene sind die Optimierung der Pflege- und Therapiestrategien und Prophylaxemaßnahmen für infektiöse Erkrankungen und die Garantie größtmöglicher Patientensicherheit.
Das beinhaltet die Vermeidung von Krankenhausinfektionen, deren frühzeitige Erkennung und die Einleitung entsprechender Maßnahmen, die Umsetzung rechtlicher Normative auf krankenhaushygienischem Gebiet und die Erstellung und Aktualisierung der klinikeigenen Hygieneordnung.
Das Harzklinikum nimmt seit 2007 am bundesweiten KISS-Projekt (www.nrz-hygiene.de) des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) teil. Das beinhaltet:
- die Bestimmung der Wundinfektionsraten für folgende Indikator-OPs:
-Hüftendoprothesen
-Mamma-OP
-Dickdarm-OP
- die Bestimmung der Infektionsraten folgender Infektionen:
-Beatmungsassoziierte Lungenentzündungen
-Katheterassoziierte Blutstrominfektionen
-Harnwegskatheterassoziierte Infektionen
Die Erfassung und Bewertung von besonders hygienerelevanten Keimen im Rahmen von:
- MRSA-KISS
- CDAD-KISS (Clostridien assoziierte Diarhöen)
- VRE, MRGN
Weiterhin beteiligt sich das Harzklinikum seit 2011 an der bundesweiten Aktion "Saubere Hände" (www.aktion-sauberehaende.de).
Regelmäßige Auswertung des Erregerspektrums für alle Kliniken, Erkrankungen und Untersuchungsmaterialien und das Führen einer Resistenzstatistik sind Grundlage für die Optimierung des Antibiotikaregimes des Klinikums. Tägliche Sichtungen der mikrobiologischen Befunde ermöglichen eine sofortige Reaktion auf kranken-haushygienisch relevante Problemkeime und garantieren eine optimale Patientensicherheit. Zudem werden die Desinfektionsmaßnahmen mit auch für spezielle Erreger wirksamen und umweltverträglichen Desinfektionsmitteln optimiert. Das Klinikum nimmt an der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance des Nationalen Referenzzentrums für nosokomiale Infektionen (NRZ) teil.
Mögliche Infektionsquellen werden erkannt und minimiert durch regelmäßige Hygienebegehungen, mikrobio-logische Untersuchungen und Schulungen der Mitarbeiter.
Dr. med. Matthias Holfeld Telefon ( 0 39 46 ) 90 9 - 77 99 |
Die Fachgesundheits- und Krankheitspflegerinnen bzw. Fachkrankenschwestern für Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkräfte) sind im klinischen Alltag zentrale Ansprechpartnerinnen für alle Berufsgruppen des Harzklinikums. Sie vermitteln die Maßnahmen und Inhalte von Hygieneplänen und tragen damit im pflegerischen Bereich zur Umsetzung infektionspräventiver Maßnahmen bei. Dies erfordert eine regelmäßige Präsenz in allen Stations-, Ambulanz- und Funktionsbereichen des Harzklinikums.
Hygienefachkräfte
Sr. Martina Leimbach
Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
Klinikum Quedlinburg
Ditfurter Weg 24
06484 Quedlinburg
Telefon: (0 39 46) 90 9 – 78 05
Telefax: (0 39 46) 90 9 – 17 45
E-Mail: martina.leimbach(at)harzklinikum.com
Sr. Ute Ryll
Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
Klinikum Quedlinburg
Ditfurter Weg 24
06484 Quedlinburg
Telefon: (0 39 46) 90 9 – 78 06
Telefax: (0 39 46) 90 9 – 17 45
E-Mail: ute.ryll(at)harzklinikum.com
Sr. Michaela Gorges
Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
Klinikum Wernigerode
Ilsenburger Straße 15
38855 Wernigerode
Telefon: (0 39 43) 61 12 46
E-Mail: michaela.gorges(at)harzklinikum.com
Sr. Kerstin Rackwitz
Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
Klinikum Blankenburg
Am Thie 7 – 10
38889 Blankenburg
Telefon: (0 39 44) 96 21 85
E-Mail: kerstin.rackwitz(at)harzklinikum.com
Die Etablierung einer Hygienekommission ist nach Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Institutes (RKI) verpflichtend wahrzunehmen. Regelungen zur Infektionsprävention betreffen nahezu alle Berufsgruppen und Abteilungen einer Einrichtung. So bietet die Hygienekommissionssitzung ein Diskussionsforum zur Vorbereitung einrichtungsspezifischer Regelungen.
Die Hygienekommissionssitzung des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben wird mindestens 2-mal jährlich sowie anlassbezogen durch die Ärztlichen Direktoren einberufen. Dabei werden die Hygienekommissionssitzungen standortübergreifend für das gesamte Harzklinikum durchgeführt. Die Hygienekommission dient der Beratung und Unterstützung der Leitungsebene und dient dazu, verbindliche Festlegungen treffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fungieren als Multiplikatoren für hygienische Belange, indem sie die getroffenen Entscheidungen vermitteln und deren Umsetzung aktiv mitgestalten.
Mitglieder der Hygienekommissionen:
- die Ärztlichen Direktoren der Klinikstandorte Quedlinburg/ Ballenstedt und
Wernigerode/ Blankenburg
- der Geschäftsführer
- die Pflegedirektorin
- der Krankenhaushygieniker
- die Fachkrankenschwestern für Krankenhaushygiene (Hygienefachkräfte)die
Hygienebeauftragten Ärzte
- die Leiterin der Krankenhausapotheke
- der Leiterin des Zentrums für Laboratoriumsdiagnostik
- weitere Mitarbeiter zu speziellen Fragestellungen (Einkauf, Technik,
Abfallbeauftragte)
Wesentlich Aufgaben der Hygienekommission:
- Beschluss über die Hygieneordnung mit Verfahrensanweisungen zur
Infektionshygiene, deren Fortschreibung und Überwachung der Einhaltung
- Feststellung des Bedarfes an Hygienefachpersonal auf der Basis des
hygienischen Risikoprofils
- Festlegungen zur Aufzeichnung nosokomialer Infektionen, des Auftretens von
Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen sowie des
Antibiotikaverbrauchs zu treffen (§ 23 IfSG)
- Bewertung der Aufzeichnungen und Treffen von Schlussfolgerungen zu
Präventionsmaßnahmen und zum Antibiotikaeinsatz
- Mitwirkung bei der Planung von Baumaßnahmen, der Beschaffung von
A nlagegütern und der Änderung von Organisationsplänen, soweit die
Krankenhaushygiene berührt wird
- Mitwirkung bei der Organisation der Fortbildung des Personals zur Hygiene, der
Infektionsprävention und des Antibiotikaeinsatzes
Gemäß der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Institutes (RKI) haben Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte unter besonderer Berücksichtigung ihres fachspezifischen Wissens und ihrer klinischen Erfahrung eine zentrale Verantwortung für den Erfolg des Gesamtkonzeptes der Prävention (Surveillance und Kontrolle nosokomialer Infektionen). Es ist ihre Aufgabe, in enger Zusammenarbeit und in Ergänzung mit dem Hygienefachpersonal die notwendigen, auf ihren Verantwortungsbereich zugeschnittenen Hygienemaßnahmen umzusetzen, wie auch den Ursachen nosokomialer Infektionen nachzugehen, um möglichst zeitnah Maßnahmen einzuleiten.
Aufstellung der Hygienebeauftragten Ärztinnen und Ärzte des Harzklinikums:
Klinikum Quedlinburg
Sandra Bedau Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie
und Koloproktologie
OA DM Frank Weber Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OA Dr. Martin Floch Klinik für Innere Medizin
Dr. Aneta Wisnewska – Komarnicka Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
OA Dr. Peter Klipstein Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Julia Fier Zentrum für Traumatologie und Orthopädie, Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie
Katja Höfer Klinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikum Wernigerode
Alexander Koch Zentrum für Innere Medizin
Sabine Nehrkorn Zentrum für Innere Medizin
Beate Koch Zentrum für Innere Medizin
OA Dr. Bernd Ellendt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
OA Dr. Bernd Haferland Klinik für Gefäßchirurgie, endovask. Chirurgie und Phlebologie
OÄ Sabine Wesirow Klinik für Neurologie
OÄ Birgit Janko Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
OÄ Dr. Christine Knöchel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
OA Dr. Henning Böhme Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Ballenstedt
OÄ Kathrin Gabriel Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinikum Blankenburg
Tatiana Gravtschenko Klinik für Geriatrie und Innere Medizin
Die Hygienebeauftragten in der Pflege sind zwischen Hygieneteam und Stations-, Ambulanz- sowie Funktionsbereichen wertvolle Multiplikatoren und können so entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung empfohlener Hygienemaßnahmen beitragen. Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Institutes (RKI) gibt vor, auf jeder Station und jedem Funktionsbereich einem Mitarbeiter die Gelegenheit zu geben, sich zum Hygienebeauftragten in der Pflege zu qualifizieren. Das Harzklinikum kommt diesem Bedarf nach und stellt für alle Stations-, Ambulanz- und Funktionsbereiche Hygienebeauftragte in der Pflege, die quartalsweise zu aktuellen Hygienethemen im Rahmen von Hygieneschulungen durch unsere Hygienefachkräfte unterrichtet werden.